Mein Angebot
Ich biete kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene im Einzelsetting an. Schwerpunkte meiner Arbeit sind psychische Belastungen, die zum Beispiel durch Stress oder Lebenskrisen, Depressionen, Ängste oder Psychosen, psychosomatische oder körperliche Erkrankungen entstehen können. Mein Angebot richtet sich explizit an LGBTQ*, gerne begleite ich Transitionen.
Verfahren und Methoden
Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, der Schematherapie, der ACT und achtsamkeitsbasierten Ansätzen wie Entspannungs- und Imaginationsübungen. In der Therapie ist mir für meine Klient*innen die Gestaltung einer geschützten, wertschätzenden Atmosphäre und einer stützenden therapeutischen Beziehung wichtig. Der Fokus soll dabei auf Reduktion der Belastungen, ein Verstehen von möglichen Ursachen und der Veränderung von Strukturen und Glaubenssätzen liegen, sodass eine neue Lebenszufriedenheit, eine größere Handlungs- und Erlebens- und Gefühlfähigkeit und eine Erweiterung und Ausformulierung des Selbstwert erreicht wird.
Angewendete Methoden sind:
Kognitive Verhaltenstherapie – Herausarbeiten von Zusammenhängen von Denken, Fühlen und Handeln, Veränderung von verzerrten Denkmustern und ungünstigen Verhaltensweisen durch praktische Übungen, handlungs- und lösungsorientiert im Hier und Jetzt.
Schematherapie – Entstehungsbedingungen ungünstiger Denk- und Verhaltensmuster erforschen, Glaubenssätze und Bewältigungsstrategien erarbeiten, erweitern und ergänzen.
Entspannungs- und Imaginationsübungen, Hypnotherapie – Entspannung üben und auf tieferer Bewusstseinsebene Verständnis und Veränderungsmöglichkeiten aufbauen.
ACT: Acceptance and Commitment Therapy – Akzeptanz und Achtsamkeit für die bestehende Situation werden in den Fokus gestellt um so Raum für Veränderung zu schaffen. Mit Wertearbeit wird der Veränderung eine Richtung gegeben, die den eigenen Lebenszielen entspricht.
Leistungen
Zu den Leistungen, die ich in meiner Praxis anbiete, gehören unter anderem:
Diagnostik
Klinisch-psychologische Beratung
Behandlung psychischer Störungen und Belastungen wie beispielsweise
Depressionen
Ängste
Bipolare Erkrankungen
Psychosen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
ADHS
Stress
berufliche oder persönliche Lebenskrisen
Begleitung von Transitionen mit Ausstellen von Indikationsschreiben und psychotherapeutischen Befundberichten